In den letzten zwei Monaten trat an meinem Getz immer mal zwischendurch folgender Fehler auf: Nach längerer Standzeit zeigt die Uhr im Tacho die falsche Zeit an und meine Autoradio wollte per Code freigeschaltet werden. Die Batterie ist neu und wurde im Dezember getauscht fiel somit als Fehlerquelle aus. Es handelte sich bei dem Autoradio um das "CLARION FZ409E" welches ich im Ende Mai gekauft hatte und selbst eingebaut hatte. Der Fehler tauchte immer mal wieder auf ließ sich jedoch nicht einkreisen oder zeitlich bestimmen. In den letzten zwei Wochen häufte sich jedoch auf einmal dieses Fehlerbild. Am Freitag letzter Woche funktionierte der Plip nicht mehr. Ich schloß das Auto also unter lautem Getöse der Alarmanlage auf. Die Uhr zeigte gegen 18:15h --> 1:00h. Schnell eine neue Batterie in den Schlüssel eingebaut, den Getz zweimal per Fernbedienung ab- und wieder aufgeschlossen und alles funktionierte von Geisterhand wieder. Am Dienstag dann der Höhepunkt. Erst ließ sich der Getz nicht per Fernbedienung abschließen, dann hatte ich auf dem nach Hause Weg das Glück das z.B. an einem Bahnübergang beim Neustart jedesmal die Uhrzeit im Display falsch war und das Radio mit einem Mal den Dienst gänzlich quittierte. Radio zu Hause ausgebaut und alle Störungen am Getz waren weg. Wie sich beim Händler herausstellte war das Radio defekt und verursachte eine Störung auf der Dauerplusleitung. Das hatte zur Folge das die Uhr jedesmal die falsche Zeit angezeigt hatte und auch die Fernbedienung nicht funktionierte. Eine Sicherung ist aber nie kaputt gegangen. Habe jetzt ein Pioneer Radio verbaut und bin ohne Störung unterwegs. Komisch nur das ein Autoradio solche Probleme verursachen kann obwohl der Getz nicht über ein BUS-System verfügt.
Seit 2001 haben doch alle Fahrzauge einen genormten OBE Stecker und somit auch einen Gateway sprich sind zum auslesen allein schon mit einem simplen CAN-Bus versehen.
Dann relativiere ich meine Aussage. Sicherlich wird beim Getz ein CAN-Bus verbaut sein. ABER dieser CAN-Bus greift eben nicht auf das Radio zu. Bei Volkswagen z.B. besteht ja ab Baujahr 1998 die technische Möglichkeit Autoradios in den CAN-Bus einzubinden. In einigen Foren findet man Hinweise das der Ausbau des Werkradios und Tausch gegen eines aus dem Zubehörhandel eine Abmeldung des Werkradios im Fahrzeug nach sich zieht. Und so kompliziert ist es im Getz ja zum Glück nicht, zumal es kein "Werksradio" in dem Sinne gibt. Da hat ja jeder die freie Auswahl ohne in die Werkstatt zu müssen.
Stimmt wenn man Originalteile ausbaut die am CAN-Bus hängen muss man die meistens abmelden. ^^ Beim zubehör ist das ganz unterschiedlich ob es sich an Fahrzeug bzw. in den CAN-Bus intigrieren lässt. Kommt eben ganz drauf an ob das speziell dafür vorgesehen ist und um was für eine Auto es sich überhaupt handelt.