Habe bisher den Ölwechsel immer in der Werkstatt durchführen lassen. Nun würd ich das Ganze mal gerne selber durchführen. Öl und Filter zu bestellen für meinen 1.5er Diesel ist kein Problem. Dann allerdings weiss ich nicht wie es weitergeht. Welchen Ölfilterschlüssel brauche ich? Wo ist die Ölablassschraube? Brauche ich noch irgendwelche Dichtungsringe ? usw usw.
Ich habe schon zweimal einen Ölwechsel verfolgt und meinen onkel deswegen mal gelöchert, um zu wissen was er da treibt: Wichtig ist, den Motor vorher warm zu fahren, damit das Öl schön dünnflüssig ist. Ist der Motor warmgefahren, löst Du die Ölablasschraube an der Ölwanne. Lass das Öl ruhig lange ablaufen, denn der gemeine Dreck kommt mit den letzten Tropfen. Jetzt musst Du den Ölfilter lösen. Entweder besorgst Du Dir im Handel einen Ölfilterschlüssel oder Du zerstichst die Filterpatrone mit einem Schraubendreher und löst ihn dadurch. Nachdem alles Öl abgelaufen ist, verschliesst Du die Ölwanne wieder (neuen Dichtring nicht vergessen, liegt bei guten Filtern wie z.B. Bosch bei). Jetzt drehst Du die neue Filterpatrone fest, bestreichst den Gummiring an der Patrone aber mit neuem Öl vorher ein. Auch hier ist ein Ölfilterschlüssel hilfreich, denn wir wollen ja nicht, das sich die Filterpatrone während der Fahrt verabschiedet. Nun endlich darf das frische Öl rein. Langsam einfüllen und zwischendurch mit dem Peilstab kontrollieren. Zu viel darf nämlich nicht rein. In der Bedienungsanleitung Deines Autos müsste drinstehen, wieviel Öl nach einem Ölwechsel incl. Filterwechsel reingehört. Ist am Peilstab die Max-Markierung erreicht, startest Du den Motor. Nicht erschrecken, er kann für ein bis zwei Sekunden etwas rattern und klappern (schliesslich dauert es etwas, bis das Öl wieder überall da ist, wo es gebraucht wird). Dabei kein Gas geben. Lass den Motor einen Augenblick laufen, denn jetzt wird das Öl auch wieder durch die Filterpatrone gepumpt. Schalte nun den Motor wieder aus und warte einen Augenblick, bis das Öl zurück in die Wanne geflossen ist. Jetzt wirst Du nach ziehen des Peilstabes feststellen, das der Ölstand niedriger ist (die Patrone fast ca.0,5 Liter). Jetzt ergänzt Du wieder den Ölstand und kontrollierst nochmal alles auf Dichtigkeit. Zum auffangen des Altöls gibt es ganz praktische Auffangwannen im Zubehör, die gleichzeitig als Kanister für das Altöl dienen. Aufpassen, das nichts daneben geht. Allerdings: Wenn Du das Öl, den Filterschlüssel und die Auffangwanne rechnest, kannst Du für das Geld auch einen Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen. Deine Hände bleiben sauber und das Altöl wird fachgerecht entsorgt. so in etwa, man findet im netz auch hier und da solche anleitungen, lg kata