mit dem Kühlsystem in meinem Getz stimmt was nicht: Neuerdings geht im feierabendlichen Stau nach einer kurzen Autobahnfahrt der Kühlerlüfter an, das hatte ich noch nie. Mittlerweile springt er immer früher an und nicht erst nach ein paar Minuten Stau. Da mein Getz keine Temperaturanzeige hat, habe ich mal meinen OBD-Tester angeschlossen. Letzte Woche stieg die Kühlwassertemperatur im Stau auf 105°C und irgendwann ging der Lüfter wieder aus. Jetzt aber blieb der Lüfter kontinuierlich an, die Temperatur ging über 120°C und kurzzeitig kam auch die erwartete und befürchtete rote Temperaturwarnanzeige.
Was mich wundert: Der Kühlmittelstand ist okay und der Motor kommt mir auch nicht ungewöhnlich heiß vor, obwohl ich kurz nach der roten Warnleuchte angehalten und nachgesehen habe. Ebenso wundert mich, dass der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter immer gleich ist, egal ob der Motor kalt ist oder wie jetzt zu heiß angezeigt wird. Bei einer normalen Autobahnfahrt geht die Temperatur nicht ungewöhnlich hoch.
Ich tippe auf einen defekten Kühlmitteltemperatursensor oder eine kaputte Wasserpumpe. Was sagen die Experten dazu? Wie kann ich das Problem eingrenzen? Wird er wirklich zu heiß oder ist nur die Temperaturanzeige falsch?
Hallo, ich würde den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn der Motor nicht fühlbar wärmer ist und der Motor keine ungewöhnlichen Geräusche macht, würde ich die Wasserpumpe ausschließen. Sicher kann man sich dabei nicht sein. Ich weiß, dass der Kühlerlüfter immer angeht, wenn der Temperatursensor Probleme macht. Dies kann ich sagen, da wir bei dem Motorumbau darauf gekommen sind. Wenn du den Stecker vom Sensor abziehst, geht der Lüfter an das heißt natürlich auch, dass der Stecker bei dir möglicher Weise nicht mehr richtig angestöpselt ist. Oder das Kabel hat einen Bruch oder so ähnlich. Hattest du einen Untermieter im Motorraum? Ich würde das Kabel mal überprüfen! Ich hab auch mal von einem Getzfahrer gehört, dass manch Kontakte an den Steckern gammeln und es dadurch auch zu Problem kommt. Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte. LG
Der Lüfter springt immer nach einer kurzen Autobahnfahrt im feierabendlichen Stau an. Der Temperatursensor arbeitet also, bei einem Kontaktproblem würde der Lüfter ja entweder ständig oder unregelmäßig laufen. Es könnte höchstens sein, dass der Sensor zu hohe Werte meldet, was ich aber nicht glaube.
Ich habe ja geschrieben, dass ich mangels einer Temperaturanzeige mit einem OBD-Tester drangewesen bin. Fehler waren nicht im Speicher hinterlegt.
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der Thermostat nicht arbeitet und nicht auf den großen Kühlkreislauf umschaltet.
Schönen guten Abend Geht denn deine Heizung richtig im Innenraum tippe auf thermostat eine defekte kopfdichtung ist auch möglich ( Öl im Wasser wenn nicht CO Tester bei laufenden Motor über kühlsystem halteTemperaturfühler Ist eher unwahrscheinlich da du über obd die Temperatur bekommst und Lüfter schaltet.